denqoralivo Logo denqoralivo

Budget-Management für Selbständige

Ein Lernprogramm, das dir zeigt, wie du deine Finanzen wirklich im Griff behältst. Ohne komplizierte Theorien – stattdessen mit Werkzeugen, die im Alltag funktionieren.

Was uns wichtig ist

Wir glauben an Klarheit statt Verwirrung. Viele Selbständige starten mit großen Plänen, aber die Zahlen bleiben oft ein Rätsel. Du weißt schon – am Jahresende kommt die Überraschung, und die ist selten angenehm.

Unser Ansatz ist simpel: Wir bringen dir bei, deine Einnahmen und Ausgaben so zu strukturieren, dass du jederzeit weißt, wo du stehst. Keine Wundermittel, nur solide Methoden.

  • Transparenz in jeder Phase deines Geschäfts
  • Realistische Planung ohne Schnickschnack
  • Langfristige Stabilität statt kurzfristiger Tricks
  • Individuelle Lösungen für deine Situation
Arbeitsplatz mit Finanzplanung und Laptop

Typische Stolpersteine

Fast jeder Selbständige kennt diese Momente. Du denkst, es läuft gut – bis die Steuervorauszahlung kommt oder ein Kunde drei Monate zu spät zahlt.

1

Unregelmäßige Einnahmen

Mal kommen drei Rechnungen auf einmal rein, dann wieder wochenlang nichts. Ohne System wird das schnell chaotisch.

Lösung: Pufferkonten und monatliche Durchschnitte
2

Versteckte Kosten

Kleine Ausgaben summieren sich. Software-Abos, Versicherungen, Gebühren – am Ende des Jahres fehlen tausende Euro.

Lösung: Kategorisierung und Ausgaben-Tracking
3

Steuerrücklagen vergessen

Der Klassiker. Du gibst aus, was reinkommt – und vergisst, dass das Finanzamt noch ein Wörtchen mitzureden hat.

Lösung: Automatische Rücklagen ab dem ersten Euro

Modulübersicht

Das Programm ist in vier Hauptbereiche aufgeteilt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf, aber du kannst auch einzelne Themen vertiefen, wenn du in manchen Bereichen schon sicher bist.

Finanzplanung und Budgetierung Materialien

Modul 1: Grundlagen schaffen

Dauer: 3 Wochen

Hier geht es um die Basics. Du lernst, wie du deine aktuellen Finanzen erfasst und ein System aufbaust, das zu deinem Geschäftsmodell passt. Wir schauen uns an, welche Konten sinnvoll sind und wie du deine Buchhaltung so organisierst, dass sie nicht zur Qual wird.

Modul 2: Planung und Prognosen

Dauer: 4 Wochen

Jetzt wird's konkret. Du erstellst realistische Budgets für verschiedene Szenarien – gute Monate, schlechte Monate, unerwartete Ausgaben. Du lernst auch, wie du Rücklagen bildest, ohne dich komplett einzuschränken.

Modul 3: Krisenmanagement

Dauer: 3 Wochen

Was machst du, wenn plötzlich ein Großkunde wegbricht oder eine teure Reparatur ansteht? Dieses Modul zeigt dir, wie du finanzielle Engpässe erkennst, bevor sie kritisch werden, und welche Optionen du hast.

Modul 4: Wachstum finanzieren

Dauer: 4 Wochen

Wenn du expandieren willst, brauchst du einen Plan. Ob neue Ausrüstung, zusätzliche Mitarbeiter oder größere Räume – hier lernst du, wie du Investitionen kalkulierst und finanzierst, ohne deine Liquidität zu gefährden.

Nächster Programmstart

Das nächste Durchlauf beginnt im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir in kleinen Gruppen arbeiten – so können wir auf individuelle Fragen eingehen.

Starttermin: 14. Oktober 2025 | Anmeldeschluss: 30. September 2025